• Einzelnachhilfe zu Hause
  • Infratest ABACUS-Nachhilfe Gut 1,8
Nicht Ihr Ort?

Ihr ABACUS-Nachhilfeinstitut

Im Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis

Schulformen in Hessen nach der Grundschule

Manchmal ist es notwendig, dem Kind beim Übergang auf die weiterführende Schule „Starthilfe“ zu geben. Neue Fächer, neue Lehrer, neue Klassenkameraden – da kommt viel Neues auf Ihre Tochter oder auf Ihren Sohn zu. Egal welche weiterführende Schule Sie für Ihr Kind wählen, wir unterstützen Ihr Kind gerne. Mit der Einzelnachhilfe zu Hause kann individuell auf die Stärken und Schwächen eingegangen werden, egal welches Fach es betrifft ob Deutsch oder Mathematik oder Englisch oder Latein – wir sind für Sie da.

Welche Schule ist für mein Kind geeignet?


In Hessen stehen verschiedene Schulformen zur Auswahl:

  • Hauptschule
  • Realschule
  • Gymnasium
  • Mittelstufenschule
  • Gesamtschule

 
Die Hauptschule bereitet auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Schwerpunkte sind u.a. die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, praxis- und handlungsorientierter Unterricht, Projekttage, fächerübergreifende Projekte und Praktika.

Mögliche Abschlüsse in der Jahrgangsstufe 9:

Hauptschulabschluss bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss

Welche weiterführende Möglichkeiten gibt es?

Duale Ausbildung
Unter bestimmten Voraussetzungen verschiedene Möglichkeiten der schulischen Aus- und Weiterbildung

Die Realschule vermittelt eine allgemeine Bildung. Ein breit angelegtes Fächerangebot bereitet auf die Berufswelt und auf den Besuch weiterführenden Schulen vor. Ebenso wird auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Wert gelegt.
Ab Klasse 7 gibt es ein breites Wahlpflichtangebot. Auch gibt es die Möglichkeit einer zweiten Fremdsprache.
Eine zweite Fremdsprache ist für einen etwaigen Besuch einer weiterführenden Schule von Vorteil.

Mögliche Abschlüsse in der Jahrgangsstufe 10:

Realschulabschluss bzw. qualifizierender Realschulabschluss

Welche weiterführende Möglichkeiten gibt es?

Duale Ausbildung mit Realschulsabschluss

Zusätzlich mit qualifizierenden Realschulabschluss:  Übergang in die gymnasiale Oberstufe, das berufliche Gymnasium, Fachoberschule und weitere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das Gymnasium
endet mit dem Abitur. Ziel ist die Vermittlung einer hohen Allgemeinbildung und selbständiges Lernen sowie Transferleistungen. Nach der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. 5 bis 10), folgt eine dreijährige Oberstufe (Sekundarstufe II). Es gibt also die Möglichkeit das Abitur nach acht Jahren (G8) bzw. das Abitur nach neun Jahren (G9) zu erreichen.

Mögliche Abschlüsse nach 12 bzw. 13 Jahren:
Abitur bzw. Fachabitur

Welche weiterführende Möglichkeiten gibt es?
Duale Ausbildung
Studium an Hochschulen/Fachhochschulen

Die Mittelstufenschule
gibt es seit 2011 in Hessen. Sie ist eine Haupt- und Realschule mit dem Schwerpunkt der Berufsorientierung.  Die Mittelstufenschule beginnt mit die Aufbaustufe der Jahrgänge 5 – 7.  Ab der Klasse 8 wird  in den praxisorientierten Bildungsweg oder den mittleren Bildungsweg eingestuft.  Es erfolgt keine Trennung der Haupt- und Realschüler/-innen.

Mögliche Abschlüsse und Möglichkeiten:
Siehe Haupt- bzw. Realschule

Die Gesamtschulen werden unterschieden in: kooperative Gesamtschule (KGS) und integrierte Gesamtschule (IGS)

Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule (KGS)
In einer KGS werden die Haupt- und Realschule sowie die Mittelstufe (Sekundarstufe I) des gymnasialen Bildungsgangs als getrennte Schulzweige geführt; letzterer kann fünf- (G8) oder sechsjährig (G9) organisiert sein. Die einzelnen Schulzweige sind jedoch pädagogisch und organisatorisch miteinander verbunden.

Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule (IGS)
In einer IGS sind Haupt- und Realschule sowie die sechsjährige Mittelstufe des gymnasialen Bildungsgangs nach dem Prinzip längeren gemeinsamen Lernens integriert. Eine Einteilung der Schülerinnen und Schüler in Haupt-, Realschul- und Gymnasialzweig erfolgt nicht. Es können jedoch ab der Jahrgangsstufe 9 abschlussbezogene Klassen eingerichtet werden.
In der IGS werden feste gemeinsame Lerngruppen besucht, in denen sie vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Kompetenzen gemeinsam lernen. Ab einem bestimmten Zeitpunkt werden sie in differenzierten Kursen auf zwei oder drei unterschiedlichen Anspruchsniveaus unterrichtet – und zwar in Mathematik, der ersten Fremdsprache, Deutsch, Physik, Chemie und gegebenenfalls auch in Biologie.

Mögliche Abschlüsse und Möglichkeiten:
Siehe jeweiliger Bildungsgang

Quelle: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/schulformen