
Ihre Ansprechpartnerin
Bianca Bennert
Ich freue mich auf Ihren Anruf
zur Hauptnavigation springenzur Institutsnavigation springenzum Inhaltsbereich springen
Ihr ABACUS-Nachhilfeinstitut
In Ratingen
Ihre Ansprechpartnerin
Bianca Bennert
Ich freue mich auf Ihren Anruf
Um Geld aus dem Bildungspaket für Nachhilfeunterricht zu erhalten, müssen Eltern einen entsprechenden Antrag stellen. Den gibt es entweder beim Amt für Soziales, Wohnen und Integration (hier: Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes), oder als Download auf der Internetseite der Stadt Ratingen, bzw. hier direkt unter Punkt 5 als Download - "Antrag auf Leistungen der Bildung und Teilhabe".
1. Schritt: Nachhilfe ja oder nein?
Sie stellen zusammen mit Ihrem Kind fest, ob Nachhilfeunterricht notwendig ist, um die Versetzung nicht zu gefährden. Bei größeren Wissenslücken kann Nachhilfe bereits am Anfang des Schuljahres nötig sein.
2. Schritt: Nachhilfeumfang
Planen Sie einen sinnvollen Umfang der Nachhilfe: Zu viel Nachhilfeunterricht pro Woche, dann wird Ihr Kind blockieren; zu wenig, dann bleiben die Erfolge aus.
Gerne berät Sie Ihre ABACUS-Institutsleitung, welcher Nachhilfeumfang erforderlich ist.
3. Schritt: Bestätigung der Schule
Sie bitten den Fachlehrer oder die Klassenleitung um eine Bestätigung der Notwendigkeit einer Nachhilfe-Fördermaßnahme (Antragsformulare gibt es bei der zuständigen Behörde). Sie benötigen dazu das Formular A 2 "Bescheinigung der Schule zur Lernförderung" ausgestellt im laufenden, aktuellen Schuljahr.
4. Schritt: Auswahl des Nachhilfeinstituts
Sie wählen selbstständig ein geeignetes Nachhilfeinstitut aus.
5. Schritt: Antragstellung
Den "Antrag auf Leistungen der Bildung und Teilhabe" reichen Sie entweder beim Amt für Soziales, Wohnen und Integration, oder beim JobCenter-Mettmann-aktiv, in der Geschäftsstelle Ratingen, ein.
Die Behörde prüft Ihren Antrag und sendet Ihnen das Formular A 7 "Kostenübernahmeerklärung der Leistungen der Bildung und Teilhabe" zu, welches in solchen Fällen zum Einsatz kommt. Selbiges wird Ihnen ausschliesslich von der Stadt Ratingen / JobCenter ME-aktiv ausgehändigt / zugesandt.
6. Schritt: Kennenlernen & Vertragsabschluss
Sie melden sich dann bitte wieder bei ABACUS, wenn Sie die "Kostenübernahmeerklärung der Leistungen der Bildung und Teilhabe" der Stadt Ratingen / des JobCenter ME-aktiv erhalten haben und wir machen mit Ihnen einen Termin zum Kennenlernen unseres potentiellen neuen Schülers aus; zeitgleich schließen wir dann erst mit Ihnen den Nachhilfevertrag ab.
7. Schritt: Abrechnung
ABACUS rechnet direkt mit der zuständigen Behörde ab. Ihr Eigenanteil wird monatlich per Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen.
Ihre Ansprechpartnerin
Bianca Bennert
Ich kenne die vielen unterschiedlichen Schulprobleme aus der Praxis: Krankheitsbedingte Lernprobleme, Pubertät, fehlende Motivation und vieles andere mehr können die Ursache dafür sein, dass Nachhilfe vorübergehend notwendig wird. Um wirkungsvoll auf den einzelnen Schüler eingehen zu können, biete ich deshalb Einzelnachhilfe zu Hause an. Ich bin der Überzeugung, dass hierdurch die Nachhilfedauer entscheidend verkürzt und dem Schüler effektiver geholfen wird.